Der Erdmond ist der fünftgrößte bekannte Mond des Sonnensystems. Die Mondoberfläche ist mit Kratern, Riffen, Bergen und Tälern übersät. Die Mondphasen sind Neumond, zunehmender Mond, Vollmond und abnehmender Mond. Der Mond besitzt eine Exosphäre.
Chronologie der Mondmissionen: de.wikipedia.org/wiki/Chronologie_der_Mondmissionen
Liste der Raumfahrer: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Raumfahrer
Erster fotografischer Mondatlas
Der Pariser Mondatlas war der erste nicht gezeichnete, sondern fotografische Mondatlas. Er wurde ab etwa 1885 am großen Coudé-Äquatorial-Spiegelteleskop des Pariser Observatoriums aufgenommen und 1896 in 48 großformatigen Blättern von Maurice Loewy und Pierre Puiseux publiziert. Der Atlas stellte die bis dahin schärfste Kartierung der gesamten von der Erde sichtbaren Mondoberfläche dar. Die Karten des Mondatlas sind in 24 Bildpaaren angeordnet, wobei jeder Kartenausschnitt dieselbe Mondregion in der zunehmenden und abnehmenden Mondphase zeigt – d. h. mit Beleuchtung jeweils von Osten und von Westen, Dadurch erhielt die selenografisch-geologische Deutung der Mondkrater und -Rillen, vulkanischen Dome und Gebirgssysteme entscheidende Impulse.
Ein Folgewerk war der Atlas photographique de la Lune, den dieselben Autoren 1910 in 12 Teilen in Druck gaben. Auf dem von Loewy konstruierten Äquatorial fertigte Pierre Puiseux insgesamt etwa 6000 langbrennweitige Mondaufnahmen an.
1959 endeckte die Raumsonde Lunar 1 ( Sowjetunion ) nützliche Strahlungsmesswerte zur Analyse und bestätigte die Existenz des Sonnenwindes.
Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde NASA haben den Mond im Jahre 1966 bis auf fünf Meter genau kartographiert.
Magnitude: − 12,73 mag ( bei Vollmond )
Klassifizierung: Erdbegleiter
Oberfläche: 37.932.330 km2
Durchmesser: 3.476 km
Entfernung zur Erde: ca. 384.400 km
sidirische Rotation: 27,3 Tage
synodische Umlaufzeit: 29,5 Tage
Umlaufbahngeschwindigkeit: 1,022 km / s ( 3.679,2 km / h )
Oberflächentemperatur: – 160 °C bis 130 °C
Fluchtgeschwindigkeit: 2.380 m / s
Gravitation: 1,62 m / s²
Masse: 7,348 x 1022 kg
Dichte: 3,34 g / cm³
Mondfinsternis | Datum | UTC-Zeit | ||
1 | totale | 2021-05-26, 08:47:39 UTC | nicht sichtbar |
Mondfinsternis | Datum | UTC-Zeit | ||
2 | totale | 2022-05-16, 01:32:05 UTC | sichtbar | Nord- und Südamerika, Europa, Afrika |
Halbschatten- finsternis beginnt | ( – 2.373 mag ) | 01:32:05 | sichtbar | |
Partielle Finsternis beginnt | 02:27:52 | sichtbar | ||
Hauptphase beginnt | 03:29:03 | sichtbar | ||
Max. Verdunkelung | ( 1.414 mag ) | 04:11:28 | ||
Hauptphase endet | 04:53:55 | |||
Partielle Finsternis endet | 05:55:07 | |||
Halbschattenfinsternis endet | 06:50:49 |
Die Finsternis hat eine Magnitude von 1.414.
Die penumbrale ( Halbschatten- ) Magnitude der Finsternis beträgt – 2.373
Dauer der gesamten Finsternis ist 5 Stunden, 19 Minuten.
Dauer der partiellen Phasen insgesamt ist 2 Stunden, 2 Minuten.
Dauer der totalen Phase ist 1 Stunde, 25 Minuten.